Kopfschmerzen haben viele Gesichter – ein leichtes Druckempfinden in Deinem Stirnbereich bis zum Gefühl „Mir platzt gleich der Schädel“. Ohne groß darüber nachzudenken wird der brummende Schädel oftmals schnell mit einer Kopfschmerztablette bekämpft. Doch es gibt auch andere Wege, um diese nervigen Schmerzen zu bekämpfen. Yoga kann Dir dabei helfen viele Arten von Kopfschmerzen, insbesondere die häufigste Kopfschmerzform, den Spannungskopfschmerz, zu lindern oder sogar ganz zum Verschwinden zu bringen. Doch was sind Spannungskopfschmerzen überhaupt? Was ist die Ursache und welche Yoga Übungen helfen wirklich, um das Problem an der Wurzel anzupacken und die lästigen Schmerzen zu lindern.
Spannungskopfschmerzen
Spannungskopfschmerzen gehören wie die Migräne und Clusterkopfschmerzen zu den „primären“ Kopfschmerzen. Das bedeutet, dass diese nicht auf eine spezifische Ursache zurückzuführen sind. Ein Spannungskopfschmerz entsteht also nicht aufgrund einer anderen Erkrankung, wie beispielsweise einer Kopfverletzung, eines Gehirntumors, einer Stoffwechselerkrankung, Bluthochdruck oder chronischer Medikamenteneinnahme. Diese Schmerzen haben eine spezifische Ursache und werden dementsprechend zu den „sekundären“ Kopfschmerzen gezählt.
Der Spannungskopfschmerz ist mit Abstand die häufigste Kopfschmerzform, die Migräne landet auf Platz zwei der häufigsten Form von Kopfschmerzen. Die meisten Menschen sind also von einer dieser beiden Formen betroffen.
Symptome von Spannungskopfschmerzen
Kennst Du dieses Gefühl eines dumpfen, drückenden Schmerzes begleitet von muskulärer Anspannung im Deinem Hals-Nackenbereich? So wird der Spannungskopfschmerz häufig von Betroffenen beschrieben. Wie lange der Spannungskopfschmerz anhält ist dabei von Person zu Person sowie von Schmerzattacke zu Schmerzattacke ganz unterschiedlich. Der Schmerz kann von einigen Stunden bis hin zu mehreren Tagen lang anhalten.
Typischerweise tritt Spannungskopfschmerz im Gegensatz zur Migräne beidseitig auf und wird von den Betroffenen als ein drückendes „Schraubstockgefühl“, jedoch nicht als pulsierend empfunden. Insgesamt handelt es sich um leichte bis mäßige Kopfschmerzen, die durch körperliche Routineaktivitäten nicht verstärkt werden. Alltagsaufgaben fallen gegebenenfalls schwerer, können aber in der Regel durchgeführt werden.
Anders als bei Migräne sind Übelkeit, Erbrechen und Sehstörungen keine typischen Spannungskopfschmerz-Symptome. Begleitend kann aber eine Licht- und Geräuschempfindlichkeit vorkommen. Oft sind bei Spannungskopfschmerz auch Nacken- oder Schultermuskeln verspannt.
Ursachen & Auslöser von Spannungskopfschmerzen
Die Auslöser von Spannungskopfschmerzen sind oftmals eine Verspannung Deiner Nacken-, Hals- und Schultermuskulatur. Daher stammt auch der Name „Spannungs“-Kopfschmerz. Diese Verspannungen sind auf jeden Fall an der Entstehung von Spannungskopfschmerzen beteiligt, aber die ganz genauen Ursachen sind noch unklar.
Bekannte Auslöser für diese Art von Kopfschmerzen sind oftmals Stress, fieberhafte Infekte und eine muskuläre Fehlbelastung. Auch Dein Lebenswandel spielt dabei eine wesentliche Rolle – wenn Du Dir zu viel zumutest, Konfliktsituationen ungelöst lässt oder zu wenig schläfst, kann es sein, dass Du eher Spannungskopfschmerzen bekommst. Auch übermäßiger Alkoholkonsum sowie Rauchen begünstigen diese Art von Kopfschmerzen.
Spannungskopfschmerzen aktiv beeinflussen & vorbeugen
Wenn Du das Gefühl dieser Spannungen bekommst, ist grundsätzlich Bewegung an der frischen Luft empfehlenswert. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung und viel Flüssigkeit (ca. 2-3 Liter pro Tag) können Dir ebenfalls helfen Kopfschmerzen vorzubeugen. Auch ist die richtige Gestaltung Deines Arbeitsplatzes ist wichtig, um Spannungskopfschmerzes maßgeblich entgegenwirken. Dies betrifft vor allem Deinen Stuhl, die Position von Tastatur und Bildschirm Deines Computers sowie die Licht- und Lärmverhältnisse an Deinem Arbeitsplatz.
Yoga gegen Spannungskopfschmerzen
Wenn Verspannungen, Stress und Belastung die Ursache für Deinen brummenden Schädel sind, können gezielte Entspannungstechniken und Übungen, die Deine Gesichts-, Nacken- und Schultermuskeln lockern und entkrampfen, bei Spannungskopfschmerzen sicherlich wohltuend und auch vorbeugend wirken. Um das Problem nun an der Wurzel anzupacken, Verspannungen zu lösen und Deinem brummenden Schädel den Kampf anzusagen, empfehle ich Dir:
Gezielte Übungen, die Deine Gesichts-, Nacken- und Schultermuskeln dehnen und lockern:
Wenn Du öfter Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich hast oder häufig an Spannungskopfschmerzen leidest, helfen Dir die folgenden Yoga-Workouts:
Wohltuende Körperreise um inneren Druck und Anspannung zu lösen:
Diese Körperreise hilft Dir dabei, Dich von dem Alltagsstress zu lösen und völlig zu entspannen. Du wirst sehen, das wird auch Deinen Kopfschmerzen guttun!
Yoga ist ganz sicher kein Allheilmittel und auch keine Wunderwaffe für Deine Kopfschmerzen. Ich hoffe trotzdem, dass ich Dir ein wenig helfen konnte, um dem Gewitter in Deinem Kopf den Kampf anzusagen.