Das Jahr ging wie immer schnell vorbei! Und wieder ist es Zeit für gute Vorsätze, die das nächste Jahr bereichern sollen. Aber: Hast Du schon mal daran gedacht, dass Du das auch für Deine Beziehung machen könntest? Schnapp Dir Deinen Partner und nehmt euch die Zeit, genau zu überlegen, was ihr nächstes Jahr erreichen wollt!
Es hilft, wenn ihr beide vorher in euch geht und das Jahr mal Revue passieren lasst. Schreibt euch beide auf, was ihr an der Beziehung gut fandet und was, eurer persönlichen Meinung nach, nicht so gut war. Sollten negative Punkte die Persönlichkeit des Partners treffen: Unbedingt auf eine positive Formulierung achten!
So wird aus “Du bist zu ungeduldig” ein “Ich wünsche mir von Dir, dass Du etwas geduldiger mit mir bist”, oder aus “Dein Putzfimmel macht mich wahnsinnig”, ein “Ich schätze deinen Ordnungssinn, aber es muss doch nicht alles perfekt sein”. Der Trick ist einfach, den “Fingerzeig” zu vermeiden. Beschuldigungen á la “Du bist…” führen fast zwangsläufig zu Streit oder Unverständnis.
Der häufigste Vorsatz: Weniger Streit!
Tatsächlich kommen die meisten Paare auf ähnliche Vorsätze. So hat eine Studie ergeben, dass der häufigste Vorsatz in Beziehungsdingen vor allem darin besteht, im nächsten Jahr Konflikte sachlicher zu regeln! Das ist natürlich ein harter Brocken, denn bei Streit kocht einem das Temperament schon mal über. Wenn ihr euch aber den “Fingerzeig”-Tipp verinnerlicht, könnt ihr schon einiges an Streitquellen versiegen lassen.
Ein anderer Tipp dazu ist: Sobald die Gewitterwolken aufkommen, sich erstmal zurückzuziehen und tief durchzuatmen. Das kann ruhig etwas länger dauern. Ihr solltet beide erst einmal runterkommen und euch gut überlegen, was ihr wollt und was euer Partner will, wo liegt der Knackpunkt? Führ Dir immer vor Augen, dass Dir Dein Partner sicher nichts böses will. Überlege Dir auch schon mal einen Kompromiss, der euch beiden entgegen kommt.
Der Vorsatz, weniger streiten zu wollen wird dicht gefolgt von “Probleme direkt ansprechen”. Das macht auch Sinn: In den Partnern häuft sich weniger Wut an und ein unkontrollierter Emotionsausbruch ist weniger wahrscheinlich.
Vielen Dank für die Blumen
Vor Allem bei längeren Beziehungen scheint ein Vorsatz sehr begehrt zu sein: Den Partner wieder wertschätzen und sich selbst wertgeschätzt fühlen. Du kennst das vielleicht: Ihr seid ja schon jahrelang zusammen und Du gehst davon aus, dass Dein Partner doch sowieso weiß, dass Du ihn liebst. Dann kläre ich dich lieber mal auf: Nein, weiß er nicht, wenn Du es nicht sagst. Jeder Mensch sehnt sich nach Bestätigung. Komplimente vermissen vor allem die Ladies, und ja, auch oberflächliche zu ihrem Aussehen!
Also: Knausere nicht mit Worten, die Deinem Partner gut tun!
Wertschätzen ohne Worte
Hinzu kommt natürlich noch die non-verbale Kommunikation. Schau nicht in den Fernseher oder Dein Smartphone, wenn Dein Partner Dir gerade von seinem Tag erzählt. Höre aufmerksam zu und geh auf seine Bedürfnisse ein.
Übrigens: Manche Männer greifen zur “Männergrippe”, wenn sie sich etwas mehr Aufmerksamkeit wünschen! Sie würden das ja nie offen zugeben, dass sie umsorgt werden wollen. Meistens geht es ihnen dann schlagartig besser.
Ingesamt kann man festhalten: Erkenne die Signale deines Partners, die Du schon so lange studieren durftest, dann wird das Jahr 2018 EUER Jahr!