Eine Partnerschaft, an zwei weit entfernten Orten leben – eine Fernbeziehung kann äußerst quälend für die beiden Turteltäubchen sein und oftmals scheitern sie genau an dieser Distanz. Man fühlt sich möglicherweise nicht richtig mit dem Partner verbunden und irgendwann ist ein Bruch in der Beziehung, der nie wieder geheilt werden kann. Mit diesen Tipps vermeidest Du es, dass es zwischen Dir und Deinem Liebsten so weit kommt.
Fernbeziehungen treten statistisch gesehen immer häufiger auf. Bedingt durch die Globalisierung und den damit verbundenen Möglichkeiten, wohnt der Liebste oft am anderen Ende des Landes oder sogar über die Grenzen hinaus. Die Partner haben sich oft aufgrund ihres Berufs für das Leben in einer anderen Stadt entschieden oder sich im Urlaub kennengelernt.
Nachdem man trotz der Distanz zueinander gefunden hat, verbringt man viel Zeit an Bahnhöfen, Flughäfen oder im Auto, um zu dem Partner zu gelangen und ihn wenigstens ab und zu für ein paar Stunden zu sehen. Dass das anstrengend sein kann, viel Kraft kostet und schließlich bei dem ein oder anderen Pärchen zum Aus der Beziehung führen kann, ist nicht verwunderlich. Doch hat die Liebe auf Distanz eine Chance auf eine dauerhafte Zukunft oder ist sie von Anfang an zum Scheitern verurteilt?
Regelmäßiger Kontakt
Damit eine Fernbeziehung auch auf Dauer funktionieren kann, ist es wichtig, dass man regelmäßig miteinander Kontakt hat. Seien es kurze Handynachrichten, in denen man dem Anderen sagt, dass man an ihn denkt, ihm einen schönen Tag wünscht oder das abendliche Telefonat, in dem man über die Geschehnisse des Tages plaudert. Jede Beziehung hat seine eigenen Rituale und bevorzugt eine andere Art der Kommunikation.
In der heutigen Zeit gibt es unzählige Möglichkeiten trotz der Distanz miteinander in Kontakt zu bleiben. Ob ihr jeden Abend miteinander telefonieren wollt oder nur zwei Mal pro Woche, müsst ihr für euch selbst entscheiden. Rede doch mit Deinem Partner darüber, wie oft und in welchem Turnus ihr skypen, telefonieren oder euch schreiben wollt. Werde Dir bewusst, dass Du, auch wenn Dein Schatz hunderte Kilometer von Dir entfernt wohnt, nicht nur ein Partner für die gelegentlichen Treffen am Wochenende ist, sondern jeden Tag Teil Deines Lebens ist und Du in auch daran teilhaben lassen solltest.
Miteinander reden
Das wohl wichtigste an einer Fernbeziehung ist, dass ihr offen und ehrlich miteinander umgeht. Wenn Dich etwas an Deinem Liebsten stört, kommuniziere das rechtzeitig, sodass ihr Probleme sofort aus der Welt schaffen könnt. Warte nicht bis ihr euch das nächste Mal seht und einen ruhigen Moment habt, sondern sage klar, was Dir auf dem Herzen liegt. Dein Gegenüber kann leider keine Gedanken lesen und immer wissen, was Du möchtest oder was Dich bewegt.
Gerade durch Nachrichten auf dem Handy oder Telefonate können schnell Missverständnisse entstehen, da man die Mimik und Gestik des Gegenübers nicht sehen kann. Sollte Dein Partner also das nächste Mal etwas schreiben oder sagen, dass Dich verunsichert oder sogar verletzt, frag nach, was Dein Schatz damit gemeint hat. In den meisten Fällen ist das ein Missverständnis und der Partner meint etwas komplett Anderes und wollte Dich nicht vor den Kopf stoßen. Damit es gar nicht erst zur Eskalation kommt, gib Deinem Liebsten in Zukunft die Möglichkeit sich zu erklären, statt ihn mit Vorwürfen zu bombardieren.
Feste Zeiten einplanen
Je weiter man auseinander wohnt, umso wichtiger ist die Abstimmung für die nächsten Treffen. So vermeidet man lange Zeiten ohne den Partner, weil ihr beide für nächsten Monate die Wochenenden bereits verplant habt. Sprecht darüber, was ihr in nächster Zeit vorhabt und wo ihr den Partner möglicherweise dabeihaben wollt. Kommuniziere klar, was Dir wichtig ist. Willst Du bei einem Familienfest alleine oder in Begleitung erscheinen? Wann hast Du Zeit Deinen Partner zu sehen und was wollt ihr an diesen Tagen unternehmen?
Natürlich muss nicht jede Sekunde, die ihr miteinander verbringt getaktet sein, allerdings solltet ihr beide mit den gleichen Erwartungshaltungen die Beziehung führen. So vermeidet ihr Missverständnisse und keiner von euch beiden ist enttäuscht, weil er sich unter der gemeinsamen Zeit etwas Anderes erhofft hat.
Vertrauen statt Eifersucht
Wusstest Du, dass man in einer Fernbeziehung deutlich weniger fremdgeht als in einer Partnerschaft, in der man zusammenlebt? Dennoch haben Eifersüchteleien in einer Beziehung, egal in welcher Form, nichts zu suchen. Speziell in Fernbeziehungen kann diese Eifersucht die Wurzel allen Übels sein, da man nicht ständig den Liebsten kontrollieren kann, was er macht und deshalb Vertrauen die Basis für eine intakte Beziehung dieser Art ist. Wenn Dein Partner darauf aus ist fremdzugehen, wird er dies sowieso tun, egal wie weit ihr voneinander getrennt seid.
Realistisch bleiben
Eine Beziehung auf Distanz kann funktionieren, allerdings nicht für die Ewigkeit. Während der Partnerschaft sollte man auf jeden Fall über eine gemeinsame Zukunft sprechen. Frage Deinen Partner, was seine Pläne für die nächsten Jahre sind und inwieweit Du mit diesen Plänen übereinstimmst. Kläre ab, was Du bereit bist aufzugeben und wie lange Du diese Beziehung in dieser Form führen möchtest. Gemeinsam entscheidet ihr dann, welche Möglichkeiten es gibt, sodass ihr nicht mehr so weit voneinander entfernt lebt, sondern eventuell sogar zusammen in eine Stadt zieht.
Alleinsein genießen
Statt rund um die Uhr traurig zu sein, weil Dein Liebling so weit von Dir weg ist, versuche die Zeit, die Du ganz für Dich hast, zu genießen. Plane beispielsweise Aktivitäten mit Deinen Freunden, verabrede Dich auf einen Kaffee mit jemanden, den Du schon lange nicht mehr gesehen hast, oder tu Dir selbst etwas Gutes. Verbringe Deine freien Abende beispielsweise beim Sport oder widme Dich einem anderen Hobby, dass Dich schon immer gereizt hat und Du schon länger ausprobieren wolltest. So vergeht auch garantiert die Zeit wie im Flug bis Du Dein Herzblatt wieder in die Arme nehmen kannst.
Finanzen
Du fragst Dich, was finanzielle Mittel mit Deiner Beziehung zu tun haben? Im Gegensatz zu Beziehungen, in denen man nicht weit auseinander wohnt, ist es bei Fernbeziehungen teuer sich zu sehen. Gerade wenn man hunderte Kilometer voneinander entfernt lebt, sind Flug- oder Zugkosten nicht gerade erschwinglich. Auch die Anreise mit dem Auto kann teuer werden. Kläre also mit Deinem Partner, wer von euch beiden mehr Möglichkeiten hat und ob es tatsächlich gerecht aufgeteilt ist. In eure Beziehung sollte schließlich nicht nur eine Person investieren, sondern beide gleichermaßen.
Kleine Überraschungen
Wer freut sich nicht von Zeit zu Zeit über eine kleine Überraschung? Zeige doch ruhig Deinem Partner durch Aufmerksamkeiten, wie sehr Du ihn wirklich liebst. Das kann ein kleiner Notizzettel mit einem schönen Spruch darauf sein, eine Postkarte von Deiner Heimat oder Du überrascht Deinen Liebling mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück am Bett. Die Möglichkeiten sind hier unendlich. Überlege Dir, was Deinem Partner Freude bereiten könnte und wie Du ihn überraschen könntest. Dein Schatz wird sich mit Sicherheit über diese Aufmerksamkeit freuen und was könnte es Schöneres geben als Deinem Liebsten ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern?
Ist eine Fernbeziehung also möglich?
Dauerhaft ist eine Beziehung auf eine große Distanz sicherlich keine Lösung. Oft ist genau diese Entfernung ein Streitpunkt in der Partnerschaft und kann daran in die Brüche gehen. Du solltest zusammen mit Deinem Partner also eine Möglichkeit finden, mit der ihr beide zurechtkommt und mit der zumindest auf lange Sicht die Entfernung zwischen euch geringer wird. Nach ein paar Jahren kann man dann auch ruhig den Schritt wagen und zusammenziehen.
Dennoch muss man sich dessen bewusst sein etwas freiwillig für den Partner aufzugeben. Dem Freund oder der Freundin nach einer solchen Entscheidung vorzuhalten, dass man wegen ihr oder ihm den Job gewechselt hat und die gewohnte Umgebung aufgegeben hat, ist unfair und das hat Dein Partner mit Sicherheit nicht verdient.
Zwar ist es sehr schwierig eine solche Beziehung zu führen, allerdings hat eine Fernbeziehung auch Vorteile für die Bindung zwischen zwei Partnern. Durch die Distanz weiß man den Partner mehr zu schätzen und freut sich jedes Mal aufs Neue ihn zu sehen. Wenn dann endlich der Tag angekommen ist, an dem man sich sieht, nutzt man die Zeit intensiver als Paare, die zusammenleben. Ein Alltag in einer Fernbeziehung ist quasi nicht vorhanden und die Vorfreude sich zu sehen steigt jedes Mal aufs Neue an. Zudem bleibt in dieser Beziehung viel Freiraum für die eigenen Interessen und die Beziehung wird etwas ganz Besonderes bleiben.
Obwohl sie auch gewisse Vorteile mit sich bringt, ist es nicht gerade leicht eine Fernbeziehung zu führen. Man sollte allerdings auf langfristige Sicht überdenken, was man bereit ist dafür aufzugeben und ob man auch wirklich die gleichen Zukunftspläne hat. Nur so hat die Liebe auf Distanz eine dauerhafte Chance. Sie ist aber keinesfalls von Grund auf zum Scheitern verurteilt.