Glückliche Menschen sind beliebter, großzügiger, flexibler, kreativer und sie wirken attraktiver. Sie können außerdem besser führen und verhandeln und sie haben mehr Erfolg im Beruf, größere soziale Netzwerke und stabilere Beziehungen. Glückliche Menschen können besser mit Rückschlägen umgehen – und sie leben länger! All diese Ergebnisse sind übrigens wissenschaftlich belegt. (Quelle: Sonja Lyubomirsky, The How of Happiness, 2001, S. 25)
Das Beste daran: Glück ist nicht etwas, das uns mehr oder weniger zufällig widerfährt, sondern es ist das Ergebnis unseres Handelns. Dieser Ansatz mag zunächst überraschen, oder warum würden sonst Woche für Woche Millionen Menschen wieder ihren Lottoschein ausfüllen? Ein hoher Gewinn macht doch sicher glücklich!
Forschungen widerlegen diese Annahme allerdings. Betrachtet man nämlich die langfristige Lebenszufriedenheit von Menschen, die eine hohe Summe im Lotto gewonnen haben, zeigen sich überraschende Ergebnisse. Natürlich ist jeder Lottogewinner erst einmal im siebten Himmel; sein Glücksniveau macht also einen gewaltigen Sprung. Doch wie unsere Großmütter schon wussten: an das Gute gewöhnt man sich leicht – und wenn man die Lottogewinner nach zwei Jahren erneut untersucht, stellt sich heraus, dass sie insgesamt gar nicht mal glücklicher sind, als sie es vor dem Lottogewinn waren.
Forscher wissen heute, dass wir unser Wohlbefinden durch unser eigenes Handeln unterstützen können. Und dazu brauchen wir keinen Lottogewinn, sondern das geht mit einfachen, alltagstauglichen Übungen.
Meine Stärken nutzen
Stärken sind Muster in unserem Denken, Fühlen und Handeln, die uns Energie geben und Grundlage unserer Leistung sind. In der Psychologie kennt man inzwischen sechs Stärkenfelder:
Weisheit und Wissen
Kreativität, Neugier, Offenheit, Lernbereitschaft
Menschlichkeit
Beziehungsfähigkeit, Freundlichkeit, soziale Kompetenz
Mut
Ausdauer, Tapferkeit, Echtheit, Vitalität
Gerechtigkeit
Teamwork, Fairness, Führungsstärke
Mäßigung
Bescheidenheit, Demut, Selbstregulation
Transzendenz
Sinn für das Schöne, Dankbarkeit, Hoffnung, Humor, Spiritualität
Du fragst dich, wie du deine Stärken finden kannst?
- Frag dich, was dir Spaß macht, was du gerne tust, wobei du auch mal die Zeit vergisst.
- Frag andere Menschen, die dir nahestehen, was sie an dir schätzen und welche Stärken sie in dir sehen.
Und dann: Setz deine Stärken ein!
Übung: Stärken stärken
Schreib eine deiner Stärken auf einen Klebezettel (oder am besten auf mehrere). Verteile diese Stärkenzettel in deiner Umgebung, so dass dein Blick häufig darauf fällt. Und jedesmal, wenn du so an deine Stärke erinnert wirst, dann halte einen Moment inne und frage dich:
Wie setze ich diese Stärke heute ein? Was könnte ich noch tun, um dieser Stärke noch mehr Raum zu geben?
Bitte reserviere Dir in der folgenden Woche einen „Stärkentag“, an dem dich diese Stärke den ganzen Tag begleitet, bei allem, was du tust. Und abends nimm dir Zeit um zu überlegen:
- Was habe ich heute gemacht, wie habe ich meine Stärke eingesetzt?
- Wie ging es mir dabei?
- Wann und wie möchte ich das wiederholen?
In Studien mit einer Kontrollgruppe wurde nachgewiesen, dass durch diese Übung depressive Tendenzen zurückgingen und die Lebenszufriedenheit stieg – und zwar bis zu 6 Monate nach dieser Einzelübung.