Rauchen wird zum Glück immer unbeliebter – das zeigt sich allein an den schlechten Verkaufszahlen der Glimmstängel. Viele, die mit dieser schlechten Gewohnheit brechen wollen, haben Angst an Gewicht zuzulegen. Die Angst ist berechtigt – aber es geht auch anders!
Zunächst einmal: Toll, dass Du mit dem Gedanken spielst, dem Rauch für immer Lebewohl zu sagen! Mit dem Rauchen schädigst Du Deinen Körper jeden Tag: Das siehst Du schon an Deinen gelben Zähnen, das merkst Du irgendwann am Raucherhusten. Als schlimmste Folgeerkrankung kann sogar Krebs das Rauchen beenden. Jede Zigarette ist eine zu viel und das sollte Dir bewusst sein.
Denn es ist so: Es kann tatsächlich sein, dass Du durch den Rauchstopp zunimmst. Aber diese Gewichtszunahme solltest Du in Kauf nehmen. Zum einen haben Raucher einen höheren Grundumsatz – das bedeutet, dass ein Raucher selbst im Ruhemodus mehr Kalorien verbrennt als ein Nichtrauer. Zum anderen hemmt Rauchen den Appetit. Wenn Du die Glimmstängel also weglässt, wird sich erst einmal Dein Grundumsatz normalisieren, das heißt, Du brauchst weniger essen. Aber gleichzeitig wird dein Appetit größer – und das sind dann die Kräfte, die zu einer Gewichtszunahme führen.
Wenn Du aber folgende Punkte beachtest, kannst Du Deiner Gewichtszunahme entgegenwirken. Das gute: Du kommst auch gleichzeitig Deinem Körper sehr entgegen und hilfst ihm, die angesammelten Giftstoffe hinaus zu spülen!
Regel 1: Bewegung
Ohne dem Rauch brauchst Du am Tag 200 kcal weniger. Wenn du trotzdem genau so viel essen magst, wie vor dem aufhören, kannst Du dem mit Sport entgegenwirken! Zwei- bis dreimal die Woche solltest Du Ausdauertraining betreiben. Hierbei ist erlaubt, was Dir Spaß macht. Die hauptsache ist, dass Du das Training voller Freude ausübst, denn so wirkst Du auch gleichzeitig Gereiztheit und Verstimmungen entgegen. Vielleicht kannst Du Dich sogar für eine ganz neue Sportart begeistern…
Regel 2: Richtig Essen
Man hört es oft: Am meisten Probleme bekommen Raucher mit der oralen Ersatzbefriedigung, denn das ist oft der Grund für eine Gewichtszunahme! Meide es, Dir statt Zigaretten Essen in den Mund zu stecken, vor allem keine Süßigkeiten und Knabbereien, die schnell auf den Hüften liegen. Gewöhne Dich dann lieber an das Kaugummi-Kauen oder daran, Wasser zu trinken. Auch Gemüsesticks sind eine gute Alternative für den Übergang.
Im großen und ganzen solltest Du jedoch auf eine ausgewogene Ernährung setzen. Bitte fange auf gar keinen Fall zeitgleich eine Diät an – die Gefahr ist zu groß, an beiden Fronten zu scheitern. Konzentriere Dich darauf, rauchfrei zu werden und genieße Dein Essen, das hauptsächlich aus vollwertiger Nahrung bestehen sollte. Viel Gemüse, Ballaststoffe und ein wenig Obst sind ideale Bedingungen!
Regel 3: Entspann Dich!
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen – natürlich werden die ersten Wochen der Entwöhnung schwer sein. Gönne Dir in den schwierigen Momenten bewusst eine Auszeit – höre Deine Lieblingsmusik, ließ ein gutes Buch, treffe Dich mit Freunden oder gönne Deinem Körper einen Wellness-Tag! Belohne Dich bewusst dafür, dass Du einer schlechten Gewohnheit mutig entgegen trittst. Dieses Reduzieren von Stress wird Dich wieder ein Stückchen weiter weg von den Glimmstängeln treiben.
Wie gesagt: Rauchen ist eigentlich der Tod auf Raten und ein paar Kilo mehr auf der Waage sind es auf jeden Fall wert, die Zigaretten beiseite zu legen. Hab Geduld mit Dir selbst und freue Dich jetzt schon auf ein viel besseres Körpergefühl und viel weniger Krankheiten!