Dein Start ins neue Jahr gleicht einem Horror-Trip? Du bist nicht allein! An Silvester schlagen wir alle gern über die Strenge und dann ist Neujahr ein einziger Katzenjammer. Was Du dagegen tun kannst und woher der “Kater” eigentlich kommt erfährst Du hier.
Zunächst einmal ist es wichtig, Alkohol als das zu akzeptieren, was es ist: Gift. So solltest Du auch schon beim Konsum dazu stehen. Der sogenannte “Kater” ist nichts anderes als eine körperliche Reaktion auf die übermäßige Giftzufuhr, die Dein Körper erleiden musste.
So beginnt dein Körper schon nach dem ersten Tropfen Alkohol physiologische Abbauprozesse zu starten: Deine Leber macht Überstunden, um den Alkohol abzubauen. Durch verschiedene entgiftende Prozesse musst Du dann häufiger auf Toilette, wo Du wichtige Mineralien und Spurenelemente aus dem Körper spülst – denn der will gerade nichts anderes, als den Alkohol wieder loszuwerden, egal, ob es seine wichtigsten Ressourcen kostet oder nicht.
…und dann ist der Kater da
Hier bist Du noch im seligen Rausch und merkst wenig von der Schädlichkeit des Alkohols. Bis Du dich plötzlich übergeben musst, da deine Magenschleimhaut überreizt ist. Heikel wird es, wenn man alle körperlichen Symptome ignoriert und das Spiel bis zur Alkoholvergiftung treibt – hier hilft nur noch der Krankenwagen.
Von einem Kater spricht man jedoch erst am nächsten Tag. Dein Promille-Pegel ist hier wieder auf Null, und Du leidest hauptsächlich an den Folgeerscheinungen Deines Alkoholkonsums: an dem Mangel an Nährstoffen und Mineralien, Dehydrierung, schlechtem Schlaf und den Zwischenprodukten, die beim Abbau des Alkohols freigesetzt wurden und immer noch in Deinem Körper herumschwirren. Das alles macht sich durch Übelkeit, Kopfschmerzen, depressive Stimmung, Appetitlosigkeit und Schlappheit bemerkbar.
Weg mit dem Kater!
Was Du jetzt tun kannst? Viel trinken und die Mineralstoffe so schnell es geht zurückholen! Dabei helfen vor allem Früchte: Durch ihren Zuckeranteil erhöht sich Dein Blutzuckerspiegel, wodurch Dein Körper den kleinen Rest an Alkohol noch schneller beseitigt und Du gleichzeitig die Spurenelemente wieder mit ins Boot holst. Gegen die Kopfschmerzen empfiehlt sich Ibuprofen, deinem Magen tut jetzt fettiges Essen gut, das die Magenschleimhaut beruhigt. Ein herzhaftes Omelett mit Obst als Nachspeise ist perfekt!
Viele schwören auch auf das berühmte Konterbier: Tatsächlich kann es dir danach besser gehen – wenn Dir nicht alleine schon vom Biergeruch schlecht wird! Mit dem Konterbier befreist Du deinen Körper vom “kalten Entzug” und nebenbei versorgst Du ihn mit Vitaminen und Mineralien, die im Bier zu Hauf vorhanden sind. Ein “Konterbier” ist also eine Lösung, wenn auch physiologisch gesehen nicht die Beste.
Wie kannst ich den Kater verhindern?
Mit 100%-er Garantie natürlich nur dann, wenn Du gar nicht erst trinkst. Aber Du kannst Deinen Organismus vorab schützen: Iss zum Beispiel besonders fettig, bevor Du auf eine Party gehst. Das verlangsamt die Aufnahme des Körpers von Alkohol enorm, das heißt der Körper hat mehr Zeit, Alkohol abzubauen. Zucker und Kohlensäure solltest Du hingegen meiden: Diese bewirken das genaue Gegenteil und Du wirst dich schlechter fühlen. Aber das Wichtigste ist: Wasser trinken! Zumindest einen halben Liter solltest Du vor dem Schlafengehen noch trinken, um die Dehydrierung am nächsten Tag vorzubeugen!
Für Deinen Körper ist der Fall klar: Kein Alkohol ist für ihn am Besten! Gibst Du aber genügend auf ihn Acht, kannst Du ihm den Abbau des Alkohols erleichtern. Mit einem gewissen Maß an Verantwortungsbewusstsein ist noch keine Party gestorben und Du kannst sogar länger und ausgelassener feiern