Oft erreichen mich Fragen von Vegetariern oder auch Veganern, die Probleme damit haben, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Viele Leute klagen, dass sie sich schwer damit tun, die tierischen Eiweiße, also Proteine, durch pflanzliche zu ersetzen. Für alle unter euch, auf die das zutrifft, hier meine:
Top 5 eiweißhaltige Lebensmittel
Platz 5: Rosenkohl
Eiweißgehalt: 3g/100g
Rosenkohl ist mit seinem Proteingehalt vielleicht nicht der Spitzenreiter unter den Eiweißlieferanten, zeigt aber, dass auch grünes Gemüse dir dabei helfen kann, dich Proteinbewusster zu ernähren. Zusätzlich dazu liefert dir Rosenkohl Ballaststoffe und wichtige Spurenelemente, die dir bei anderen Prozessen im Körper helfen.
Platz 4: Sojabohnen
Eiweißgehalt: 25g/100g
Sojabohnen sind eine absolute Waffe wenn es um pflanzliche Eiweißquellen geht. Die kleinen gelblichen Kügelchen bestehen zu 25% aus Proteinen und bieten zusätzlich noch eine ganze Reihe an ungesättigten Fettsäuren. Der nächste Einkauf im Biosupermarkt lohnt sich also auf jeden Fall!
Platz 3: Hülsenfrüchte
Eiweißgehalt: 30g/100g
Hülsenfrüchte sind vor allem dafür bekannt, Blähungen hervorzurufen und werden genau deshalb von vielen Menschen gemieden. Dabei wird jedoch schnell vergessen, dass Bohnen, Erbsen, Linsen und co. sehr viele Proteine enthalten und eine gute Alternative zu tierischen Eiweißen bieten. Gerade die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in kalten und warmen Speisen machen die Hülsenfrüchte zu einer tollen Eiweißquelle.
Platz 2: Quinoa
Eiweißgehalt: 13g/100g
Das „Urkorn“ Quinoa beinhaltet zwar nicht die meisten Eiweiße, hat aber ein hohes Spektrum an unterschiedlichen essentiellen Aminosäuren. Diese über die Nahrung aufzunehmen ist wichtig, da der menschliche Körper sie nicht selber herstellen kann. Fang also an Quinoa auf den Speiseplan zu schreiben, es lohnt sich!
Platz 1: Sonnenblumenkerne
Eiweißgehalt: 26g/100g
Sonnenblumenkerne sind eine super Alternative zu tierischen Eiweißlieferanten. Sie beinhalten zB. sogar mehr Eiweiß pro 100g als ein Rindersteak. Neben dem klassischen Sonnenblumenkernbrot gibt es in der Küche noch viele weitere Einsatzgebiete. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einem Müsli mit Sonnenblumenkernen oder als Topping im Salat?