Er lässt uns die Hemmungen verlieren und sorgt dafür, dass wir auf Partys Spaß haben. Alkohol ist auf Partys insbesondere unter den Jugendlichen Gang und Gäbe. Allerdings steht Dir dieser im Wege, wenn Du abnehmen möchtest. Warum das so ist, erfährst Du in diesem Artikel.
Kalorienbombe Alkohol
Egal ob bei einem Grillfest, beim nächtlichen Discobesuch oder beim gemütlichen Sitzen in einer Bar: Gerne greift man hier und da zu einem Bier oder einem Gläschen Wein. Während der Abend vergeht, werden dann aus einem Glas Wein plötzlich zwei oder drei. Nicht nur für Deine Gesundheit fatal, sondern auch für Deinen Abnehmerfolg!
Alkohol hat sehr viele Kalorien. Auf rund 1 Gramm Alkohol kommen sage und schreibe 7,1 Kilokalorien. Das sind deutlich mehr als bei Kohlenhydraten oder Eiweiß. Lediglich das Fett übertrifft den Alkohol mit 9,3kcal pro Gramm.
Ein Liter Bier hat also 470kcal. Für Bierliebhaber die abnehmen möchten, ein stolzer Preis, denn nicht umsonst spricht man von der „Bierwampe“, die sich beim regelmäßigem Feierabendbierchen allmählich einschleicht. Ein Liter Wein ist sogar noch fataler. Dieser landet sogar bei durchschnittlich 660kcal.
Hinzu kommt, dass Alkohol keine Nahrung im eigentlichen Sinne ist, sondern nur Flüssigkeit. Deshalb stellt sich durch das Trinken von Alkohol kein Sättigungsgefühl ein. Gemischt mit Soda Pops, wie Cola oder ähnlichem, wird Alkohol dann tatsächlich zur wahren Kalorienbombe.
Störung der Fettverbrennung
die Ursache, weswegen Du zunimmst, ist nicht nur die Menge des Alkohols. Alkohol stimuliert die Insulinausschüttung, weshalb Du beim Konsumieren des Alkohols auch Heißhunger bekommst. Gerade bei Partys sind hier die Naschgelegenheiten nur zu verlockend und die Hemmungen etwas Ungesundes zu essen sinken stark. Und machen wir uns nichts vor: Es bleibt garantiert nicht bei einem Chip oder einer Erdnuss, sondern man greift immer wieder in die Schüssel hinein – Hast du garantiert auch schon erlebt oder?
Solange der Alkohol im Blut ist, ist auch Dein Stoffwechsel gestört. Dieser ist oft nachts in Betrieb, genau dann, wenn man für gewöhnlich etwas getrunken hat. Anders als die anderen Nährstoffe, kann Alkohol nicht im Körper gespeichert werden und muss daher vom Körper zuerst abgebaut werden. Erst wenn dieser komplett zersetzt worden ist, werden die anderen Nährstoffe, wie etwa Kohlenhydrate oder Fette vom Körper aufgenommen.
Du sollst Dir den Alkohol nicht ganz verbieten wenn Du das nicht möchtest. Aber es gibt ein paar Tipps, wie Du weniger zu Dir nimmst, wenn Du das nächste Mal etwas trinkst.
- Verzichte auf Sahnecocktails. Das sind unnötige Kalorien, die Dir nicht nur schwer im Magen liegen, sondern auch gleich auf Deine Hüfte wandern.
- Trinke lieber nur ein Glas Alkohol und genieße dieses in vollen Zügen. So vermeidest Du auch den Kater am nächsten Morgen.
- Zwischendurch mal das Getränk mit Wasser strecken. Ideal eignet sich hier beispielsweise eine saure Weißweinschorle. Misch diese am besten in einem Verhältnis von 1:1 mit dem Wein. So hast Du auch länger etwas von Deinem Getränk.
- Ab und zu zum Wasser greifen! Auf Partys haben wir oft den Drang mehr zu trinken, weil wir gerne etwas in der Hand haben und so auch die Langeweile überbrücken. Letztendlich ist es allerdings egal, ob Du dabei ein Glas Wasser, eine Cola oder ein alkoholisches Getränk in der Hand hältst.
Idealerweise solltest Du so wenig wie möglich trinken oder Deinen Alkoholkonsum reduzieren. Gegen ein Glas ist nichts einzuwenden, jedoch solltest Du auf Dich und Deine Gesundheit achten und Du wirst sehen, dass der Bierbauch schon bald Schnee von gestern sein wird.