Ein paar Kilo weniger fühlen sich immer toll an – und auch Du würdest wahrscheinlich nichts dagegen haben, wenn du einfach so ein bisschen abnehmen würdest. Wirklich notwendig ist das Abnehmen aus medizinischer Sicht aber nicht immer. Wie Du herausfindest, ob Du Gewicht verlieren musst oder ob Du noch in den Normbereich fällst erfährst Du hier in diesem Beitrag.
Der BMI
Vom sogenannten Body-Mass-Index hat mittlerweile jeder etwas gehört, die meisten kennen ihren eigenen BMI genauso wie die eigene Blutgruppe. Der BMI kommt zustande, indem man das Körpergewicht durch die Körpergröße im Quadrat teilt. Heraus kommt ein Wert zwischen 18-25 – im Normalfall. Alles was darunter oder darüber liegt zählt als Unter- oder Übergewicht.
Der BMI ist ein zuverlässiger erster Anhaltspunkt, ob man Normalgewicht hat. Mehr aber auch nicht. Es lässt viel zu viele Faktoren außer Acht, um wirklich ernst genommen werden zu können: Zum Beispiel, ob es sich bei den Kilos um Muskelmasse oder Fett handelt. Oder wo genau sich das Fett am Körper verteilt. Denn auch das spielt eine wesentliche Rolle, womit wir beim nächsten Punkt wären.
Das Bauchfett
Es ist wissenschaftlich erwiesen, das Bauchfett die schlimmste Art von Fett ist. Nicht nur, dass übermäßig viel davon unansehnlich ist – es macht auch noch richtig krank! Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind sehr oft auf Bauchfett zurückzuführen. Schuld daran sind Entzündungsbotenstoffe, die sich im dortigen Fett sammeln. Eine gute Methode, Deine Gesundheit zu prüfen, ist daher der Bauchumfang. Setze ein Maßband um Deinen Bauch herum, etwa auf der Höhe der Spitze des Hüftknochens.
Als Frau hast Du einen normalen Wert, wenn Dein Umfang nicht mehr als 80 Zentimeter beträgt. Als Mann gelten 88cm als Grenze. Ab 88 cm bei Frauen und 102 cm bei Männern ist höchste Alarmstufe angesagt, dann gilt das Fett als sehr gesundheitsgefährdend!
Hüfte und Taille
Eine andere Art, gefährliches Bauchfett zu berechnen, ist das Verhältnis von Taille zu Hüfte. Die Waist-to-Hip-Ratio liefert ein klein wenig genauere Werte zum Bauchfett. Messe dazu den Umfang Deiner Hüfte, wieder am höchsten Punkt Deines Hüftknochens. Teile den Wert nun durch den Umfang Deiner Taille, gemessen am dicksten Punkt.
Ergibt bei Frauen der Wert mehr als 0,85 und bei Männern mehr als 1,0 spricht man von einer bauchbetonten Adipositas, die die Gesundheit massiv beeinträchtigt. Hier kommen übrigens Äpfel- und Birnen-Typen ins Spiel: Apfeltypen sammeln vor allem im Bauchbereich fett an und haben schlanke Gliedmaßen. Das ist eher ungesund. Das Fett der Birnen-Typen hingegen verteilt sich an Po- und Oberschenkel. Diese Fetteinlagerungen haben kaum einen Einfluss auf den Stoffwechsel und sind deshalb weniger bedenklich.
Fettleber
Was so eklig klingt, ist auch für Deine Gesundheit nicht gerade von Vorteil: Als Fettleber bezeichnet man, wie der Name schon sagt, Ablagerungen von Fett in der Leber. Hat der Körper das Gefühl, nicht genug Platz an den üblichen Problemzonen für überschüssige Fettdepots zu haben, verlegt er sie einfach in die Leber. Mit fatalen Folgen: Hier entstehen meistens Entzündungen, die für Krebs und Diabetes verantwortlich sind. Dabei gibt es selten Symptome, Müdigkeit und ein drücken im rechten Oberbauch können Indizien sein.
Richtig festellen kann eine Fettleber nur der Arzt. Solltest Du den Verdacht hegen, daran zu leiden, zögere also nicht, zum Doc zu gehen. Eine leichte Fettleber kann man übrigens einfach loswerden: Schon 3-5% Gewichtsverlust können sie zum verschwinden bringen.
Fühl dich wohl in Deiner Haut
Solange Du medizinische gesehen keinen Grund hast abzunehmen, solltest Du Dich von Instagram, Werbung und Co. nicht beeinflussen lassen. Jahrzehnte lang wird der Menschheit nun schon vorgegaukelt, eine Frau habe auszusehen wie ein Victoria Secret Modell. Führe Dir vor Augen, dass das eher die Ausnahme ist und das auch die meisten Männer nicht wie David Beckham aussehen. Es gibt verschiedene Typen von Menschen, das hat die Evolution auch so gewollt.
Gesunde Ernährung und regelmäßiger Sport sind der Schlüssel, dich wohl zu fühlen, diese beiden solltest Du Deinem Körper ungeachtet jeder Ambition Abzunehmen schenken. Willst Du trotzdem ein paar Kilo abnehmen, um Dich wohler zu fühlen, fährst Du mit diesen beiden Faktoren auch immer gut!